- "Die Exportkontrollwoche war wieder ein sehr informatives Ereignis und meine Kollegin und ich freuen uns jedes Jahr darauf.
- "Vielen Dank für die interessanten und spannenden Vorträge. Eine gelungene Exportkontrollwoche wie immer."
- "Die Auswahl der Referenten war perfekt und die Erklärungen der Zusammenhänge sehr hilfreich.
- "Vielen Dank noch einmal für die hervorragende Veranstaltungen."
- "Großes Lob für die interessanten Vorträge während der Exportkontrollwoche."........
Tag 1: Aktuelles aus dem BAFA
Den Auftakt machte Georg Pietsch, Abteilungspräsident des Bundesamts für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA), mit einem Überblick über jüngste Änderungen im Sanktions- und Genehmigungsrecht. Im Fokus standen das 19. Sanktionspaket gegenüber Russland sowie der sogenannte „Snap-back“-Mechanismus gegenüber Iran, der seit dem 29. September 2025 wieder in Kraft ist.
Pietsch betonte, dass sich aufgrund der angespannten geopolitischen Lage Bearbeitungszeiten verlängern können und gab praktische Tipps für eine zügige Antragsbearbeitung: Unternehmen sollten vorab prüfen, ob das BAFA überhaupt zuständig ist und Anträge möglichst vollständig und plausibel einreichen.
Tag 2: Zahlungsverkehr im Embargo-Umfeld
Am zweiten Veranstaltungstag erläuterte Ulrich Möllenhoff von Möllenhoff & Partner mbB, den Zahlungsverkehr im Embargo-Umfeld. Die Sanktionsprüfung müsse sich, so Möllenhoff, nicht nur auf den Vertrag, sondern auch auf die Zahlungsabwicklung erstrecken. Eine frühzeitige Einbindung der Hausbank sei essenziell, insbesondere bei Geschäften mit Risikobezug. Zudem hob er die Bedeutung einer lückenlosen Dokumentation von Geschäftszweck, Vertragspartnern und Zahlungswegen hervor – einschließlich Registerauszügen, Management-IDs und Angaben zum beabsichtigten Geschäft.
Tag 3: Künstliche Intelligenz in der Exportkontrolle
Der dritte Tag stand im Zeichen der Zukunftstechnologie: Dr. Ulrike Jasper von der AEB SE widmete sich dem Einsatz generativer KI in der Exportkontrolle. Sie untersuchte, ob und wie KI (künftig) bei Aufgaben wie Sanktionslistenprüfung und Güterklassifizierung unterstützen kann. Jasper zeigte sowohl die Grenzen als auch das Potenzial auf und präsentierte mit dem „KI-Guide Felix“ ein praktisches Beispiel für innovative Unterstützung in der Compliance-Arbeit.
Tag 4: Herausforderungen in der Güterklassifizierung
Am Donnerstag griff Tobias Schnettler, Dipl.-Finanzwirt (FH), das Thema auf und vertiefte die Herausforderungen der Güterklassifizierung im Exportkontext. Er betonte die Bedeutung eines präzisen Promptings beim Einsatz von KI-Tools und warnte davor, Ergebnisse ungeprüft zu übernehmen. Als wertvolles Hilfsmittel stellte er das Gemeinsame unverbindliche Stichwortverzeichnis des BAFA vor, das – anders als das Umschlüsselungsverzeichnis oder der EZT online – nicht von der Zolltarifnummer abhängt. Außerdem betonte Schnettler, dass es bei der Güterklassifizierung keinen Interpretationsspielraum gibt – entscheidend sind die technischen Bewertungskriterien.
Tag 5: Exportkontrolle zwischen USA, China und EU
Den Abschluss gestaltete Matthias Merz, Geschäftsführer der AWA Aussenwirtschafts-Akademie GmbH, mit einem eindrucksvollen Überblick über die geopolitischen Spannungsfelder zwischen den USA, China und der EU.
Er machte deutlich, dass moderne Exportkontrolle ein Dreiklang aus US-EAR, chinesischem ECL/MOFCOM-Regime und EU-Recht (insbesondere Art. 12g VO (EU) Nr. 833/2014) ist. Merz’ Fazit: Die Exportkontrolle wird zunehmend zur Querschnittsaufgabe in Unternehmen – mit wachsender Bedeutung, aber auch steigendem Aufwand.
Fazit
Die Münchner ExportKontrollWoche 2025 hat gezeigt, wie groß der Informations- und Austauschbedarf in der Fachwelt ist. Mit einer Mischung aus aktuellen Themen, fundierter Expertise und Praxisnähe setzte die Veranstaltungsreihe neue Maßstäbe für digitale Fachformate in der Exportkontrolle.
!!!!Save the date: Trade & Connect!!!!
- Auch in diesem Jahr stehen Ihnen wieder die Vertreter der Auslandshandelskammern (AHKs) aus aller Welt für persönliche Beratungsgespräche und Networking bei der Trade & Connect am 19. November 2025 in München zur Seite.
- >>>Nutzen Sie die Gelegenheit, Ihr Auslandsgeschäft gezielt weiterzuentwickeln und wertvolle Kontakte zu knüpfen.