Zum Hauptinhalt springen
Das Bild zeigt eine Person vor mehreren Bildschirmen, die an einer Videokonferenz teilnimmt. Im Hintergrund sieht man eine Weltkugel mit Bildern verschiedener Personen.

Termin-Tipp: Umsatzsteuer im grenzüberschreitenden Warenverkehr (inklusive E-Commerce Paket)

Die umsatzsteuerliche Abwicklung von Warenexporten und -Importen bereitet im Unternehmen immer wieder Probleme.

"Rechnung mit oder ohne Ausweis der deutschen Umsatzsteuer", das ist eine Frage, die spätestens bei Dreiecks- oder Reihengeschäften mit Auslandsbezug häufig nicht einfach zu beantworten ist. Denn die Regelungen hierzu sind zum einen kompliziert, zum anderen für den EU-Binnenmarkt und bei Geschäften mit Drittstaaten unterschiedlich.

Das Seminar führt Sie in die umsatzsteuerlichen Grundlagen eines Warenimports/-exports (Binnenmarkt/Drittland) ein. Sie erhalten konkrete Fallgestaltungen aus Sicht des deutschen Umsatzsteuerrechts.  Nicht behandelt wird der Themenkomplex "Sonstige Leistung" (Dienstleistungen).

Aus aktuellem Anlaß wird dieses Seminar zudem einen Exkurs zum Umsatzsteuer Digitalpaket bzw. E-Commerce-Paket enthalten. Dessen Regeln treten maßgeblich zum 1. Juli 2021 in Kraft. Ziel ist es, das Bestimmungs­landprinzip auch im Bereich der Lieferungen (und sonstigen Leistungen)an Privatpersonen umzusetzen. Eine Umsatzbesteuerung soll danach in dem EU-Mitgliedstaat erfolgen, in dem der Kunde sitzt, also der Erwerb (bzw. Verbrauch) stattfindet. 

Referent

Diplom-Finanzwirt (FH) Thomas Behring, Fürth

Themenübersicht

Allgemeine Einführung
   -  System der Umsatzsteuer
   -  Abgrenzung der Begriffe Lieferung - sonstige Leistung, Werklieferung - 
      Werkleistung
   -  Inland-Ausland-Gemeinschaftsgebiet

Innergemeinschaftliche Lieferungen
   -  Voraussetzungen für eine umsatzsteuerfreie EG-Lieferung
   -  Beispielsfälle
   -  Nachweise für das Finanzamt
   -  Praxisprobleme
   -  Meldepflichten (Umsatzsteuervoranmeldung, -erklärung,
      Zusammenfassende Meldung)

Innergemeinschaftliche Erwerbe
   -  Voraussetzungen für die Besteuerung des innergemeinschaftlichen Erwerbs
   -  Beispielsfälle
   -  Vorsteuerabzug der Steuer auf den innergemeinschaftlichen Erwerb

Warenlieferungen mit Drittlandsbezug (Ausfuhr/Einfuhr)
   -  Voraussetzungen für eine umsatzsteuerfreie Ausfuhrlieferung
   -  Beispielsfälle
   -  Nachweise für das Finanzamt (Bedeutung von ATLAS-Ausfuhr)
   -  Vorsteuerabzug der Einfuhrumsatzsteuer mit den erforderlichen Nachweisen

Reihengeschäft im Umsatzsteuerrecht
   -  Definition
   -  Erkennen von Reihengeschäften
   -  Reihengeschäfte mit EU-Geschäftspartnern (ausführliche Beispiele)
   -  Dreiecksgeschäfte - Vorteil der Vereinfachungsregelung
   -  Reihengeschäfte mit Unternehmern aus Drittländern (ausführliche Beispiele)

Versandhandelsregelung
   -  Voraussetzungen und Rechtsfolgen der Spezialregelung
   -  Beispielsfälle

Das Seminar findet am 28. Februar in Präsenz in Nürnberg statt. 
>>> Weitere Informationen und Anmeldung. 

Hinweis

Diese Seite gehört zum Außenwirtschaftsportal Außenwirtschaftsportal Bayern.
Geben Sie bitte Ihre PLZ ein, um neben den regionalen Inhalten auch die passenden Ansprechpartner angezeigt zu bekommen.
Sie sind nicht aus Außenwirtschaftsportal Bayern? Dann können Sie diese Seite dennoch besuchen, indem Sie diesen Hinweis schließen.

Jetzt Postleitzahl eingeben