
Kanada
Kanada: Kurzüberblick zur Wirtschaft
Kanada ist ein Bundesstaat mit zehn Provinzen und drei bundesabhängigen Territorien. Auf einer Fläche von etwa 10 Millionen qkm leben ca. 39 Millionen Einwohner in dem zweitgrößten Land der Erde, ca. 80% davon in Städten. Geschäftssprachen sind Englisch und Französisch. Zu den wichtigen Wirtschaftszweigen in Kanada zählen die Rohstoffindustrie, insbesondere die Gewinnung von Erdöl, Erdgas und Mineralien, sowie der Dienstleistungssektor. Weitere bedeutende Branchen sind die Automobilzulieferindustrie, der Maschinenbau, die Informationstechnologie und der Finanzsektor. Die kanadische Wirtschaft profitiert von mehreren wirtschaftlichen Clustern. Die Provinz Alberta ist ein Zentrum der Energieindustrie, während Ontario und Quebec führend in der Automobil- und Luftfahrtindustrie sind. British Columbia ist bekannt für seine starke Technologiewirtschaft.
Die kanadische Wirtschaft ist eng mit der US-amerikanischen Wirtschaft verflochten. Die aktuelle US-Handelspolitik ist für das Land daher eine große Herausforderung.
Importe und Exporte
Die wichtigsten Exportgüter Kanadas sind Erdöl und Erdgas, Fahrzeuge und Fahrzeugteile, Maschinen, Holzprodukte sowie Nahrungsmittel. Die wichtigsten Importgüter umfassen Fahrzeuge, Maschinen und Ausrüstungen, Elektronik, Kunststoffprodukte sowie pharmazeutische Produkte. Die wichtigsten Abnehmerländer für kanadische Exporte sind mit Abstand die USA, danach folgen China, Großbritannien, Japan und Mexiko. Auf der Importseite dominieren ebenfalls die USA, gefolgt von China, Mexiko, Deutschland und Japan.
Deutsch-kanadische Handels- und Investitionsbeziehungen
Deutschland ist enger Partner Kanadas, begünstigt durch das 2023 ratifizierte Freihandelsabkommen CETA, was den Marktzugang und Investitionen erleichtert. 98 % der Zölle wurden dadurch abgeschafft.
Kanada investiert aktuell Milliarden in die Batterie- und E-Mobilitätsfabriken, z. B. in der VW-Gigafactory Ontario, deren Start für 2027 angekündigt ist. Zulieferchancen ergeben sich vor allem in den Bereichen Automatisierung, Beschichtung, Qualitäts- und Sicherheitstechnik und Trockenräume. Bei Rohstoffen & Recycling fördert Kanada kritische Mineralien. Hier ist Bedarf an Umwelt-, Förder- und Aufbereitungstechnik. Im Bereich Wasserstoff & Ammoniak gibt es seit 2022 eine Deutsch-Kanadische H₂-Allianz. Hier ist die Nachfrage nach Elektrolyseuren, Kompressoren und Ammoniak-Crackern hoch. In der Industrie und im Maschinenbau setzt Kanada auf die Modernisierung in Chemie, Lebensmittel, Öl/Gas - Effizienz- und CCUS-Technologien sind hier vor allem aus Deutschland gefragt.
Bei Luft- und Raumfahrt ergeben sich Chancen für Präzisionsteile, Composite, MRO-Technik. Bei Infrastruktur/ÖPNV wurden Milliardenprogramme für Schienen- und Energienetze ausgeschrieben und eröffnen Chancen für deutsche Anbieter. Aktuell gibt es zudem Bedarfe in den Bereichen Verteidigung und Sicherheit. Hier gibt es im Rahmen der NORAD-Modernisierung vor allem Bedarf an Sensorik, Radar, Cyber- und Raumfahrttechnik.
Deutsch-Kanadische Industrie- und Handelskammer
480 University Avenue, Suite 1500
TORONTO, ONTARIO M5G 1V2, KANADA
Tel.: +1 416 598 33 55
Fax: +1 416 598 18 40
E-Mail: info.toronto@germanchamber.ca
Web: kanada.ahk.de/
Ländervergleich
Ihre Ansprechpartner
Bitte geben Sie hier Ihre PLZ ein, um zu Ihren regionalen Ansprechpartnern zu gelangen. Diese stehen Ihnen für individuelle Rückfragen zur Verfügung.
PLZ eingebenIn Kooperation mit
Enterprise Europe Network