
Indien
Indien: Kurzüberblick zur Wirtschaft
Indien, als fünftgrößte Volkswirtschaft der Welt, gemessen am Bruttoinlandsprodukt, verzeichnet ein dynamisches Wirtschaftswachstum und spielt eine bedeutende Rolle im internationalen Vergleich. Zu den wichtigsten Wirtschaftszweigen zählen die Informationstechnologie und Software-Dienstleistungen, die Pharmaindustrie, die Automobilindustrie, die Textilproduktion, die Landwirtschaft und der Energiesektor. Besondere wirtschaftliche Cluster befinden sich in den Regionen um Bengaluru (IT und Software), Mumbai (Finanzen und Handel), Pune (Automobil und Fertigung) und Hyderabad (Pharma- und Biotechnologie).
Importe und Exporte
Indiens wichtigste Exporte umfassen Textilien und Bekleidung, Edelsteine und Schmuck, Chemikalien und Mineralölprodukte, Maschinen und Ausrüstung, Pharmazeutika sowie Lebensmittel. Die wichtigsten Importe bestehen aus Rohöl und Mineralölprodukten, Elektronik, Gold, Maschinen und Chemikalien.
Die bedeutendsten Handelspartner Indiens sind die Vereinigten Staaten, China, die Vereinigten Arabischen Emirate, die Europäische Union, Saudi-Arabien und Russland. Ausländische Direktinvestitionen (FDI) in Indien sind in den letzten Jahren gestiegen, wobei Deutschland eine zentrale Rolle spielt. Deutsche Investitionen konzentrieren sich vor allem auf den Automobilsektor, Chemie und Maschinenbau.
Deutsch-indische Handels- und Investitionsbeziehungen
Deutschland ist einer der wichtigsten Handelspartner Indiens in der EU. Deutsche Unternehmen sind in Indien vor allem in den Branchen Automobil, Maschinenbau, Chemie, Elektrotechnik und Pharma tätig.
Während bislang zwischen der EU und Indien noch kein Freihandelsabkommen abgeschlossen wurde, tritt zum 1. Oktober 2025 das Freihandelsabkommen der EFTA-Staaten Island, Liechtenstein, Norwegen und der Schweiz mit Indien in Kraft.
Die bereits seit 2007 laufenden Verhandlungen zu einem Freihandelsabkommen zwischen der EU und Indien wurden nach einer mehrjährigen Pause im Juni 2022 wieder aufgenommen. Bis Ende 2025 sollen diese nun abgeschlossen werden.
Darüber hinaus gilt für Indien bereits das Allgemeine Präferenzsystem (APS), das seit 1971 in Kraft ist und Handelsvergünstigungen für Entwicklungsländer bietet, zu denen Indien zählt. Für eine Vielzahl bestimmter Waren aus Indien sind allerdings Zollpräferenzen bis zum 31. Dezember 2025 ausgesetzt. Indien spielt zudem eine zentrale Rolle beim Thema IT-Outsourcing.
Deutsch-Indische Handelskammer
Indo-German Chamber of Commerce
Maker Tower 'E', 1st Floor
Cuffe Parade
Mumbai 400 005
India
Tel.: +91 22 6665 2121
Fax: +91 22 6665 2120
E-Mail: bombay@indo-german.com
Web: http://indien.ahk.de/
Ländervergleich
Ihre Ansprechpartner
Bitte geben Sie hier Ihre PLZ ein, um zu Ihren regionalen Ansprechpartnern zu gelangen. Diese stehen Ihnen für individuelle Rückfragen zur Verfügung.
PLZ eingebenIn Kooperation mit
Enterprise Europe Network