
Uruguay
Uruguay: Kurzüberblick zur Wirtschaft
Uruguay grenzt im Westen an Argentinien und im Norden an Brasilien. Es gilt als eine der stabilsten Volkswirtschaften der Region. Zu den wichtigsten Wirtschaftszweigen zählen der Dienstleistungssektor, darunter Finanzdienstleistungen und Tourismus, sowie Bergbau und Transport & Logistik. Bedeutend ist auch die Land- und Forstwirtschaft mit ihrer Viehzucht, Milchproduktion, Getreideanbau und Holzproduktion.
Importe und Exporte
Uruguays wichtigste Exportprodukte sind Fleisch, Holz und Holzprodukte, Getreide und Molkereiprodukte, aber auch Rohstoffe. Das Land exportiert seine Güter hauptsächlich nach Brasilien, China und in die USA sowie nach Argentinien. Auf der Importseite bezieht Uruguay hauptsächlich Chemische Erzeugnisse, Nahrungsmittel, Kraftfahrzeuge und -teile, Maschinen und Erdölprodukte. Die Hauptlieferländer sind Brasilien, China, Argentinien und die USA.
Deutsch-uruguayische Handels- und Investitionsbeziehungen
Deutschland ist ein wichtiger Handelspartner Uruguays in der Europäischen Union. Das bilaterale Handelsvolumen umfasst hauptsächlich den Austausch von Maschinen, Fahrzeugen und chemischen Erzeugnissen. Mit Blick auf ausländische Direktinvestitionen sind deutsche Unternehmen in Uruguay besonders in den Sektoren der Erneuerbare, Energien, der Automobilindustrie und Chemie aktiv.
Uruguay ist neben Argentinien, Bolivien, Brasilien und Paraguay Mitglied des Mercosur. Waren, die in einem dieser Länder produziert werden, können in der Regel zollfrei in die anderen Mitgliedsländer geliefert werden. Das abgeschlossene EU-Mercosur-Abkommen soll die Handelsbarrieren zwischen den Mercosur-Mitgliedsländern und der EU abbauen. Die Ratifizierung des Abkommens steht noch aus.
Cámara de Comercio Uruguayo-Alemana
Plaza Independencia 831, ofic. 201
11000 MONTEVIDEO, URUGUAY
Tel.: +598 2 901 18 03
Fax: + 598 2 908 56 66
E-Mail: socios@ahkurug.com.uy
Web: https://uruguay.ahk.de/de/
Ländervergleich
Ihre Ansprechpartner
Bitte geben Sie hier Ihre PLZ ein, um zu Ihren regionalen Ansprechpartnern zu gelangen. Diese stehen Ihnen für individuelle Rückfragen zur Verfügung.
PLZ eingebenIn Kooperation mit
Enterprise Europe Network